TSV Quern

Durch die Initiative des Apothekers Harald Tiedje wurde am 30. Juli 1920 der Turn- und Spielverein Quern gegründet. Der Verein zählte sofort 40 Mitglieder. Der Vorstand bestand aus Harald Tiedje (1. Vorsitzender) und den Beisitzern Lehrer Schnack und Christiansen und Johannes Tramsen. Übungsstätte war zunächst eine Koppel am Bismarckturm, später kamen das Gasthaus Thomsen, Scheersberg, und der Kirchkrug Boisen, Großquern, hinzu.
Wichtige Sportereignisse waren das Nordangler Spielfest und das Nordmarkfest auf dem Scheersberg. Die Mitgliederzahlen stiegen stetig an. Mit der Einweihung des Wallroth-Hauses auf dem Scheersberg im Jahre 1928 erhielt der Verein eine neue Übungsstätte. Gleichzeitig wurde dadurch das Sportangebot erweitert. So herrschte beim TSV Quern ein reges und erfolgreiches Vereinsleben.
Im Jahre 1933 wurde der TSV Quern aufgelöst. Mit Datum 17. April 1947 lebte der Sportbetrieb unter Hans-Walter Hansen wieder auf. Durch die Zuwanderung vieler Heimatvertriebener schnellte die Mitgliederzahl im Jahre 1950 auf 180 (davon 120 Jugendliche). Sportliche Höhepunkt waren wieder die Nordmarksportfeste und am Himmelfahrtstag der jährliche Götz-Wandertag.
Die Zusammenarbeit mit dem Reiterverein Quern und der Landjugend Quern wurde forciert. Dadurch erhöhten sich neben den betriebenen Sportarten auch das kulturelle Angebot. So erhielt der TSV Quern in der Gemeinde einen hohen Stellenwert.
TSV Steinberg

Vom TSV Steinberg sind aus den ersten Jahren des Bestehens leider keine Aufzeichnungen vorhanden. Das Gründungsjahr soll das Jahr 1924 gewesen sein. Der 1. Vorsitzende war Lehrer Mangelsen. Über das Vereinsleben bis zum Jahre 1933, in dem auch der TSV Steinberg aufgelöst wurde, ist nichts bekannt.
lm Jahre 1946 wurde unter Vorsitz von Erich Mehlfeld der TSV Steinberg neu gegründet. Auf der Wiese von Bauer Christian Erichsen wurde neben den Sportarten Turnen, Faustball und Leichtathletik auch Handball gespielt. Weitere Sportangebote kamen hinzu.
Bereits am 22.04.1955 wurde auf einer Mitgliederversammlung der Anschluß zum TSV Quern beschlossen (eine Art Vorläufer der TSG Scheersberg). Die Spielgemeinschaft bestand jedoch nur kurze Zeit.
Daneben wurde Gymnastik betrieben und Völkerball und Tischtennis gespielt. In den Jahren 1954 und 1956 gewannen die "Korbball-Mädchen" sogar die Landesmeisterschaft. Die Sparte Fußball kam ab 01.01.1957 hinzu.
Große sportliche Erfolge errangen in den Jahren 1966 bis 1967 die Schwimmer unter der Leitung von Joachim Bohmann.
Die TSG Scheersberg e. V.

Nach vorausgegangenen Mitgliederversammlungen der Vereine TSV Quern und TSV Steinberg fand am 06. Juli 1967 im Jugendhof Scheersberg die Gründungsversammlung der TSG Scheersberg statt. Unter Leitung des 1. Vorsitzenden des TSV Quern, Peter Brunkert, wurde der neue Vorstand gewählt. Der bisherige 1. Vorsitzende des TSV Steinberg, Erich Reinholz wurde zum Vorsitzenden des neuen Vereins gewählt.
Mit dem Zusammenschluß der beiden Vereine wurde das Sportangebot erheblich erweitert. Als neue sportliche Übungsstätte kam die damals im Bau befindlichen Kreissporthalle auf dem Scheersberg hinzu. Die damalige Mitgliederzahl von ca. 280 wuchs in den folgenden Jahren stetig, z. B. 1986 auf ca. 840 an.
In der Spielsaison 1977/78 fanden die Fußballer auf dem Sportplatz der neu errichteten Grundschule Steinbergkirche eine neue Heimat.
Ein weiterer Höhepunkt im Vereinsleben war am 29.08.1982 die Einweihung der beiden Tennisplätze in Steinbergkirche, die der TSG Scheersberg einen erheblichen Mitgliederzuwachs brachte.
lm Jahre 1985 wurde mit dem Bau des Sport- und Jugendheimes begonnen. Besonders stolz ist der Verein darauf, dass der Bau fast in Eigenleistung erfolgte. Am 01.10.1986 war die Fertigstellung und am 01.11.1986 erfolgte die Verpachtung.